25 Jahre Stiftung Anstoss
Jubiläumsfeier
- Am: Mittwoch, den 6.07.2022
- Um: 17.00 – 19.00 Uhr
- Wo: KongressHalle Giessen, Kunsthalle, japanischer Garten
Sie sind herzlich eingeladen. Um Antwort wird gebeten bis zum 25.6.2022 per EMail: info@anstoss-giessen.de.
Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Hygiene-Regelungen statt.
Die Stiftung steht für Projektvielfalt. Sie trägt dazu bei, Benachteiligungen auszugleichen und Perspektiven zu eröffnen. Soziale Organisationen und Initiativen können sich jährlich um eine finanzielle Förderung bewerben. Zum gelungenen Zusammenleben in Stadt und Landkreis Gießen gehört Toleranz, Mitmenschlichkeit und Offenheit. Das feiern und fördern wir als Stiftung.
Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität sozial benachteiligter Menschen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, von Frauen und Mädchen in Gewaltsituationen, von Migranten und Flüchtlingen in Stadt und Landkreis Gießen zu verbessern.
JUBILÄUMSFEST
Am Mittwoch, den 6.07.2022 um 17.00 – 19.00 Uhr
Wo: Kongresshalle Giessen, Kunsthalle, japanischer Garten
Anstoß Stiftung
Veranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum der Anstoß Stiftung
am Mittwoch, den 6. Juli 2022
in Kunstraum und Japanischem Garten (Innenhof) der Kongresshalle Gießen
Beginn: 17.00 Uhr
Moderation: Klaus Pradella
Ablauf
- Intro: Musikstück Multikulturelles Orchester
- Begrüßung und Willkommen Vorsitzender Wolfgang Balser
- Grußwort der Schirmherrin Dietlind Grabe-Bolz
- Grußwort Frau Abteilungsdirektorin Coburger-Becker, Regierungspräsidium Gießen
- Musikstück Multikulturelles Orchester
- Was hat die Förderung der Anstoß Stiftung an meinem Alltag geändert?
Testimonials früherer Teilnehmerinnen und Teilnehmer bzw. Veranstalter von geförderten Projekten:
- Eltern helfen Eltern
- Sprachtandem Forum Alter und Jugend
- Wildwasser
- IJB
- Werkstattkirche
- Musikstück Multikulturelles Orchester
- Vom Nutzen der Projektförderung für die Region: Warum wird die Anstoß Stiftung in Stadt und Landkreis Gießen gebraucht? Prof. Dr. Ernst-Ulrich Huster
- Abschluss und Verabschiedung Vorsitzende Jutta Becher
- Empfang, kleines Buffet, Zeit für Gespräche
Unsere Förderschwerpunkte
● Hilfen für Frauen und Mädchen in Gewaltsituationen: Damit Bedrohung und Angst aufhören.
● Weiterbildung junger Erwerbsloser: Damit Jugendliche eine Lebens- und Berufsperspektive finden.
● Arbeit im Präventionsbereich: Damit Notlagen gar nicht erst entstehen.
● Integration von Menschen mit Migrationshintergrund: Damit Begegnung und Freundschaft zwischen den Kulturen entsteht.
● Kinder und Jugendliche: Damit allen Kindern und Jugendlichen ein guter Start ins Leben gelingt.
● Hilfe zur Selbsthilfe: Damit Menschen neues Selbstbewusstsein entwickeln und ihr Leben eigenständig führen.
25 Jahre soziale Projekte anstossen in und um Giessen
Teilnehmerstimmen:
Mariella Schmidt,
Teilnehmerin am Seifenkisten-Projekt der Evangelische Stiftung Arnsburg
„Wir haben die Seifenkisten mit Betreuer*innen unserer Wohngruppe komplett selbst gebaut und dann das Fahren auf unserem Gelände geübt, bevor wir am Rennen in unserem Ort teilgenommen haben. Am Besten hat mir das Fahren während des Rennens gefallen und die Zusammenarbeit im Team bei der Vorbereitung.“
Angelika Hohl,
Teilnehmerin von „Urlaub ohne Koffer“-Ausflügen der Arbeitsloseninitiative Gießen
„Was mir an den Ausflügen so gefällt? Es ist einfach diese Art, man kommt mal raus, man kommt mit anderen Leuten zusammen. Man sieht mal wieder was anderes, man bekommt auch wieder ein ganz anderes Gefühl. Weil man sitzt ja zurzeit meistens nur Zuhause und da ich alleine lebe, ist das natürlich gar nicht so schön.
Also ich finde es super. Es entstehen Freundschaften dadurch, die auch danach weitergehen… Man trifft sich dann auch danach mal wieder, man spricht miteinander, man telefoniert und das ist natürlich auch wichtig. Gerade in der heutigen Zeit. Die Ausflüge machen Spaß, man lernt die Leute kennen, denn es sind ja nicht immer die Gleichen dabei, es sind ja auch andere da. Und das bringt einem auch irgendwie was und man freut sich darauf. Man hat etwas, worauf man sich wirklich freuen und konzentrieren kann.“
Asli & Christa
ein Sprachtandem vom Forum Alter & Jugend mit an.ge.kommen e.V.
„Wir treffen uns seit einem ¾ Jahr wöchentlich und unterhalten uns.“
Asli A.: „Ich lebe seit 2,5 Jahren in Deutschland und ich habe einen B1 Kurs besucht. Aber der Kurs war nicht genug fürs Sprechen-Lernen. Dann bin ich zu dem Verein an.ge.kommen gegangen und sie haben mich mit Christa in Kontakt gebracht. Wegen Corona habe ich sonst kaum Kontakte gefunden, außer den anderen Sprachschülern aus meinem Kurs. Mit Christa übe ich Deutsch zu sprechen und ich lerne auch die deutsche Kultur kennen. Wir sprechen viele interessante Themen an.“
Christa P.: „Ich bin Lehrerin gewesen, aber jetzt seit einigen Jahren pensioniert. Ich dachte, ich habe jetzt durchaus Zeit für andere Aktivitäten. Eine ehemalige Kollegin, die beim „Forum Alter & Jugend e.V.“ aktiv ist, hat mich gefragt, ob ich mir das vorstellen kann, mich mit einer Sprachpartnerin zu treffen. Sie hat mir auch gesagt, dass es nicht auf Grammatik ankommt, sondern einfach darum, sich auf Deutsch zu unterhalten und das konnte ich mir gut vorstellen. Ich bin Biologin gewesen und Asli eben auch, das heißt also, wir haben da auch einiges gemeinsam.“
Asli A.: „Ich hatte keine Kontakte. Ich hatte sonst nur Deutschkurs-Freunde, aber sie sind selbst neu in Deutschland.“
Christa P.: „Also, uns geht selten der Gesprächsstoff aus. Wir unterhalten uns sehr viel und das ist eine Erweiterung meiner Sichtweise. Es ist auch ihre Kultur, die mir ein bisschen nähergebracht wird.“
Julius
Teilnehmer eines Jugendworkshops des Künstlerkollektivs Galaktikon
„Ich fand die Idee kreativ und toll, dass wir ein Computerspiel mit Verkleidungen nachgespielt haben.
Mit den anderen Kindern und Betreuern hat es viel Spaß gemacht. Für die Ferien finde ich so ein Projekt super!“
Sina Steuernagel
Damalige Eltern-Café-Besucherin von Eltern helfen Eltern e.V.
„Die Matte ist eine echte Bereicherung für den Raum, in dem verschiedene Eltern-Kind-Treffs stattfinden. Sie ist Anziehungspunkt für alle Altersgruppen, wird vielfältig genutzt, als Ort um in Kontakt zu kommen, für motorisches Training der Kinder, zum Toben, zum Sitzen und Reden für die Eltern, um Babies abzulegen….“
Stefan
Passionierter Foodsharing-Nutzer
„Ich staune immer, was für riesige Berge bei den Verteilungen von Foodsharing angeboten werden und das ist ja nur die Spitze des Eisberges an Lebensmittelverschwendung! Und es ist alles hohe Qualität, ohne Ausnahme. Foodsharing ist einfach eine super Sache! Einem wird der Irrsinn von Lebensmittelverschwendung ganz einfach vor Augen geführt durch die riesigen Berge an Lebensmitteln in top Zustand, die es bei den Verteilungen gibt. Außerdem bereichert das Angebot immer wieder meinen persönlichen Speiseplan.“
So arbeitet die Stiftung
Nach sorgfältiger Prüfung und persönlicher Kontaktaufnahme mit den Antragstellern entscheidet die Stiftung über die Förderung. Sie achtet dabei auf die satzungsgemäße Verwendung der Mittel. Die Stiftung wird ehrenamtlich verwaltet. Alle Ausschüttungen, Spenden und Bußgelder gehen direkt in die Projektförderung. Bis 2022 wurden Projekte mit einem Gesamtbetrag von 945.000 € gefördert.
Ihre Hilfe kommt an!
Fördern Sie die Projekte durch eine Spende. Ihre Zustiftung hilft konkret Menschen in der Region. Ihre Unterstützung
ist uns willkommen.
Anstoß – Stiftung für soziale Projekte und Initiativen in Stadt und Landkreis Gießen
Bankverbindung: Sparkasse Gießen IBAN DE18 5135 0025 0200 6176 30
Die Stiftung ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.
Nehmen Sie zu uns Kontakt auf:
Wolfgang Balser, Vorsitzender
Am Sportplatz 1
35444 Biebertal
info@anstoss-giessen.de
Tel: 06409/804486
.